Streuobstwiesen-Picknick: Wildkräuter meet Ebbelwoi
Nichts macht mit der Landschaft vertrauter, als der Genuss der Produkte, die auf ihrer Erde gewachsen und von ihrer Sonne durchleuchtet sind.
Teil unseres Kulturlandes sind artenreiche Brachstreifen und Streuobstwiesen. Letztere gehören zu den artenreichsten Biotopen Europas – sie geben bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten in stockwerkartig angeordneten Kleinbiotopen einen Lebensraum. Ihre Bestände nehmen auch im Rhein-Main-Gebiet immer mehr ab und viel traditionelles Wissen rund um deren Bewirtschaftung ist verloren gegangen. Umso wichtiger ist der Schutz und die aktive Kultivierung der verbliebenen Streuobstwiesen! Um diese traditionelle Form der Landwirtschaft zu erhalten, wurden die Streuobstwiesen 2021 als immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt, seit 2022 gilt dies auch für unseren Ebbelwoi.

Welche Wildkräuter wachsen auf Brachstreifen und Streuobstwiesen?
Im Unterwuchs der artenreichen Streuobstwiesen, die traditionell nur durch die eigene Mahd gedüngt und nicht gespritzt werden, wachsen zahlreiche Wildkräuter, darunter Wiesen-Labkraut, Pimpinelle, Schafgarbe, Rot-Klee und Spitzwegerich. Auf einem Spaziergang über die Felder, entlang von Brachstreifen und Streuobstwiesen, bestimmen und sammeln wir einige Kräuter, denn daraus lassen sich viele köstliche Wildkräuter-Gerichte zaubern!
Jeder Teilnehmer stellt aus den gefundenen Kräutern selbst einen eigenen Wildkräuterquark her. Diesen Quark genießen wir anschließend bei einer Brotzeit, weiteren Wildkräuter-Kostproben sowie einem modernen Apfelwein der Kelterei Herberth, dessen Früchte auf „unserer“ Streuobstwiese gewachsen sind.

Neugierig geworden? Dann kommen Sie mit mir zu einem Spaziergang die Felder, entlang von artenreichen Brachstreifen und Streuobstwiesen. Auf einer dieser Streuobstwiesen veranstalten wir ein Picknick und genießen Wildkräuter-Gerichte und Ebbelwoi.
Streuobstwiesen-Picknick: Wildkräuter meet Ebbelwoi
Wildkräuter-Führung mit Verkostung von Wildkräuter-Gerichten und Apfelwein
Wann? Termine folgen
Wo? Felder und Streuobstwiesen in Eschborn-Niederhöchstadt; der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Preis: 20 Euro, inkl. Verkostung von Wildkräuter-Gerichten und einem Apfelwein
Anmeldung: Per E-Mail an info@natoursinn.de oder über das Kontaktformular (Button)
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, maximal 15 Personen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!



